ab

ab
ab:
Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. ab‹e›, ahd. aba, got. af, engl. of, off, schwed. av geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *apo- »ab, weg« zurück. Verwandt sind z. B. griech. apó »von, ab« und lat. ab »von«, die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil stecken ( apo..., Apo... und ab..., Ab...). Zu dieser idg. Wurzel gehören auch die unter aber und Ebbe behandelten Wörter (s. ferner den Artikel Ufer). – Als Präposition ist »ab« im Nhd. durch »von« verdrängt worden (außer in schweiz. und südwestd. Mundarten; beachte auch abhanden, das aus der Präposition ab und dem alten Dativ Plural von Hand zusammengerückt ist). Wendungen wie »ab Bremen«, »ab Werk« und »ab morgen« stammen aus der neueren Kaufmannssprache (19. Jh.). Das Adverb »ab« bildet vor allem unfeste Zusammensetzungen mit Verben der Bewegung, des Hauens, Schneidens u. a.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”